Wissenswertes von A bis Z

A

Adressen

Grundschule Friesenried       Grundschule Eggenthal         Grundschule Baisweil
Schulweg 13                             Kirchenstraße 5                       St.-Anna-Straße 16
87654 Friesenried                   87653 Eggenthal                     87650 Baisweil
08347 207                                 08347 1251                              08340 497

                                                   www.vs-friesenried.de

Aktionswoche der „Gesundheit und Nachhaltigkeit“ im Oktober (Näheres erfährt Ihr
Kind im Unterricht)

Adventssingen (jahrgangsübergreifend jeden Montag in der Adventszeit)

Änderungen (Telefon, Anschrift, Sorgerecht, …) teilen Sie bitte umgehend dem
Sekretariat mit.

Attest: Generell benötigen Sie zur Krankmeldung Ihres Kindes kein Attest. In
begründeten Einzelfällen kann jedoch eine Attestpflicht seitens der Schulleitung
angeordnet werden.

Abholung: Schulkinder sind große Kinder und können alleine ins Schulhaus und aus dem
Schulhaus gehen. Bitte warten Sie vor der Eingangstüre auf Ihr Kind.

Apps: Sie erhalten von der Schule Zugangsdaten für die Schulmanager-App. Auch Ihr
Kind erhält in der Regel Zugangsdaten zu Lern-Apps.

B

Bürozeiten: Finden Sie auf der Homepage.

Bücherei: An jedem Schulstandort haben die Kinder die Möglichkeit, Bücher
auszuleihen. Bitte achten Sie darauf, dass die Bücher rechtzeitig und unversehrt
zurückgegeben werden.

Brotzeit: Wir sind eine „Gute Gesunde Schule“ – bitte geben Sie Ihrem Kind ein
Pausenbrot ohne Süßigkeiten (Schokolade, Gummibärchen, Milchschnitte, Pingui, usw.)
und möglichst Wasser (beides in wiederverwendbaren Boxen / Trinkflaschen) mit.

Bustraining: In der 1. Klasse machen die Kinder am Schuljahresbeginn ein
Schulbustraining durch die RVA, bei dem sie lernen, wie man sich an der Haltestelle und
im Bus verhält. Bitte sprechen auch Sie mit Ihrem Kind immer wieder über das richtige
Verhalten im Bus.

Bus kommt nicht – Was tun? Generell bitte die Schule informieren und den nächsten
Bus nehmen. Im Winter dürfen die Kinder in die Schulhäuser vor Ort (vgl. Regelung der
Homepage)
Witterungsbedingt kann es zu Busausfällen oder Änderungen der Fahrzeiten kommen.
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind frühzeitig, was in diesem Fall zu tun ist. (siehe
Homepage)

Bus: Wenn der Unterricht für alle Kinder morgens in Friesenried beginnt (wegen
ökumenischer Andacht oder anderen Veranstaltungen), fahren die Kinder der b-Klassen
mit dem Bus nach Friesenried.

Beurlaubung / Befreiung vom Unterricht: Der Antrag muss immer rechtzeitig im Vorfeld
schriftlich über die Schulleitung erfolgen. Das Formular finden Sie dazu auf unserer
Homepage. Bei zu spätem Einreichen kann eine Beurlaubung nicht genehmigt werden.

C

City-Roller: Bitte lassen Sie Ihr Kind erst mit dem City-Roller zur Schule fahren, wenn es
den Fahrradführerschein (4. Klasse) erfolgreich bestanden hat. Denken Sie bitte
unbedingt an das Tragen eines Helms.

D

Datenschutzerklärung: Ihr Kind darf nur mit aufs Foto, wenn Sie dafür die Einwilligung geben.

E

Elternbeirat/ Elternklassensprecher: Herzlichen Dank allen Eltern, die sich für diese
Aufgabe/n zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit.

Elternsprechtag: Im Herbst/Winter findet unser Elternsprechtag statt. Den Termin
erfahren Sie über den Schulmanager. (Für die 4. Klassen ist ein weiterer Elternsprechtag
im Frühling vorgesehen.)

Elternabend: In der Jahrgangsstufe 1 findet der 1. EA bereits in der 1. Schulwoche statt.
In allen anderen Klassen folgt dieser in der 2. Schulwoche.

Elternsprechstunde: Jede Lehrkraft bietet wöchentlich eine Elternsprechstunde an.
Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld über den Schulmanager einen Termin dafür.

F

Ferien: Bitte beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung die Ferientermine. An den Tagen
vor und nach den Ferien können keine Unterrichtsbefreiungen genehmigt werden. Die
aktuellen Ferientermine finden Sie außerdem auf unserer Homepage.

Fundstücke: Bitte holen Sie vergessene Dinge Ihres Kinder in den Schulhäusern ab. Alles,
was zum Schuljahresende nicht abgeholt wurde, wird am letzten Schultag auf unserem
Flohmarkt gegen eine Spende abgegeben.

Fahrrad: In den Klassen 2 und 3 nimmt Ihr Kind am Fahrrad-Training teil, in der 4. Klasse
folgt der Fahrrad-Führerschein. Erst nach bestandenem Führerschein darf Ihr Kind mit
dem Fahrrad/City-Roller/… zur Schule kommen.

Filby: Wir stärken die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler mit dem von
der Universität Regensburg entwickelten Leseprogramm FILBY
Startseite | FiLBY (dillingen.de)
und überprüfen den Lernstand mit den BYLES (Bayerischen Lesescreenings).
https://eddipuls.de/info

Fotograf: Jedes Jahr kommt unser Fotograf, um Klassenbilder und Einzelfotos von den
Kindern zu machen.

Förderverein: Unser Förderverein „Miteinander leben e.V.“ unterstützt uns immer
wieder bei Projekten und Ausflügen. Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied werden und
unsere Schule so unterstützen.

Flohmarkt: Am letzten Schultag des Schuljahres findet für alle Klassen ein Flohmarkt
statt.

Fragen? Vielleicht finden Sie hier Antworten ABC für Eltern – Bayerischer Elternverband
e.V. (bev.de)

G

Gemüse- und Obstkisten: Jede Woche bekommen die Klassen eine „grüne Kiste“ mit
Obst und Gemüse der Firma Reisach (finanziert vom Freistaat Bayern), das die Kinder
selber schneiden und in der Klasse essen.

„Gute Gesunde Schule“: Die Gesundheit Ihres Kindes liegt uns sehr am Herzen. Deshalb
achten wir darauf, dass wir ohne Süßigkeiten und Plastikmüll durch den Schultag
kommen.
Wir sind dabei! (bayern.de)

„Gesunde Pause“: Diese findet regelmäßig in allen Schulhäusern statt. Vielen Dank an
die helfenden Eltern!

„Grünes Klassenzimmer“: Im Wald neben dem Friesenrieder Schulhaus befindet sich ein
grünes Klassenzimmer, das die Klassen im Rahmen des Unterrichts nach Möglichkeit
besuchen.

Geburtstag: Ob und wie Ihr Kind in der Schule feiert, findet in Absprache mit der
Klassenlehrerin statt. Bitte denken Sie daran, dass industriell hergestellte Süßigkeiten
sich negativ auf das Lernen Ihres Kindes auswirken.

Giraffe und Zebra sind die Tiere unseres Schulmottos, die immer wieder aufgegriffen
werden.

Gewalt lehnen wir stikt ab und ziehen die Kinder dafür in die Verantwortung.

H

Homepage: Auf unserer Homepage www.vs-friesenried.de können Sie Einblick in das
Schulleben bekommen und wichtige Informationen finden.

Hausaufgaben: Sie dienen dem „Einüben der im Unterricht gewonnenen Fähigkeiten
und Fertigkeiten, vertiefen von Einsichten und Erfahrungen, anwenden fach- und
sachgerechter Arbeitsweisen“ und „sind ein notwendiger und verbindlicher Teil der
schulischen Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Sie stehen nicht zur Disposition der
einzelnen Lehrkraft, sondern müssen erteilt werden.“ (§ 28 BaySchO )

Hausschuhpflicht gilt für alle Kinder in allen Schulhäusern.

K

Kopierkosten: Zweimal jährlich werden Kopierkosten fällig. Sie werden per
Schulmanager darüber informiert.

Krankmeldung: Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 8 Uhr über den Schulmanager
krank. Wenn Ihr Kind nicht krankgemeldet ist und Sie nicht erreichbar sind, sind wir
angehalten, die Polizei zu informieren.
Erkrankt Ihr Kind während des Unterrichts, wird es für den restlichen Tag befreit, muss
aber von Ihnen abgeholt werden.

Krankheiten: Beachten Sie bitte, dass übertragbare Krankheiten wie z.B. Covid 19,
Röteln, Masern, Scharlach, Windpocken, Bindehautentzündung, Norovirus, Mumps
sowie Kopfläuse meldepflichtig sind.

L

Lehrerkontakt: Der Schulmanager ist unser wichtigstes Instrument zwischen Elternhaus
und Schule. Bitte beachten Sie alle Nachrichten und Elternbriefe und beantworten Sie
die angehängten Umfragen.
Während der Unterrichtszeit widmen wir uns ausschließlich der Arbeit mit unseren
Kindern und können deshalb auf Schulmanagernachrichten (die z.B. die Abholung noch
am gleichen Tag betreffen) in der Regel nicht zeitnah antworten.

Läuse: vgl. „Krankheiten“

Leistung: Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.

In Eggenthal gibt es bereits den „Laufbus“:
https://verkehrshelden.com/artikel/kitaschule/laufbus

Leseförderung: Die Leseförderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dazu benutzen wir das Leseprogramm Filby FiLBY – Fachintegrierte Leseförderung Bayern
Durch regelmäßiges Vorlesen https://www.lesen.bayern.de/eltern/ können auch Sie
einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Lesen Sie möglichst täglich vor dem
Zubettgehen vor, besuchen Sie die ortsansässige Bücherei und schaffen Sie auch
zuhause eine lesefreundliche Athmosphäre. Ihr Vorbild zählt! www.lesen.bayern.de

Lernentwicklungsgespräche (LEG) finden im Januar/Februar in den Klassen 1-3 statt.
Anwesend müssen für diesen Termin die Lehrkraft, das Kind und Erziehungsberechtigte
sein.

Lob und Ermutigung sind Zauberworte. Positive Verstärkung und das Lernen aus Fehlern
beeinflussen maßgelbich den Lernerfolg unserer Kinder.

„Aktion Löwenzahn“: „Löwenstark mit guten Zähnen“
Aktion Löwenzahn – ZPG-Bayern
Zu Beginn des Schuljahres bekommen alle Kinder von der Klassenlehrkraft ein
Löwenzahn-Kuvert ausgehändigt, in dem alle Informationen sind. Bitte beim
Zahnarztbesuch daran denken. Wir waren in den letzten Jahren regelmäßig unter den
Gewinnern und konnten so Preisgeld für unsere Klassen bekommen.

M

Materialien: Bitte kennzeichnen Sie alles, was Ihrem Kind gehört (Klebeband,
Beschriften, …). Nur so können unsere Fundsachen reduziert werden.
Bitte waschen Sie regelmäßig die Sportkleidung Ihres Kindes und kontrollieren Sie, ob
die Hausschuhe noch passen.

Meldepflichtige Krankheiten: vgl. Wiederzulassungstabelle (Anhang des 1. Elternbriefes)

Mittagsbetreuung in Friesenried: Das Anmeldeformular für die Mittagsbetreuung und
das Mittagessen finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte wenden Sie sich immer direkt an Frau Bach.
-> Generell besteht Teilnahmepflicht zu den gebuchten Tagen!

Mittagsbetreuung in Baisweil (auch für Eggenthaler Kinder): Das Anmeldungsformular
für die Mittagsbetreuung erhalten Sie in der Gemeinde Baisweil.
-> Generell besteht Teilnahmepflicht zu den gebuchten Tagen!

Müllreduzierung: Um unnötigen Müll zu vermeiden, bitten wir Sie, wieder-verwendbare
Brotzeitboxen und Trinkflaschen zu verwenden. Plastikmüll nehmen die Kinder wieder
mit nach Hause.

Motto „Miteinander leben“ (Tuishi pamoja): Unser Schulmotto leben wir zusammen mit
den Kindern.
Unsere Regeln für ein gutes Miteinander in der Schule basieren auf den drei Begriffen:
VERANTWORTUNG – RESPEKT – FRIEDEN
* Ich handle überlegt, halte mich an Regeln und trage die Folgen für mein Tun.
* Ich achte meine Mitmenschen, meine Umwelt und mich selbst.
* Ich verhalte mich friedlich, tolerant und löse Konflikte gewaltfrei.

N

Notfall-Nummern: Bitte denken Sie auch während des Schuljahres daran, uns
Änderungen der Telefonnummer bzw. der Adresse sofort mitzuteilen.

O

Ökumenische Andachten sind Schulveranstaltungen. Wir freuen uns, wenn auch die
Ethikkinder an diesem Gemeinschaftserlebnis teilnehmen.

Orientierungsarbeiten: Verpflichtend in Jgst. 3 im Fach Deutsch.
https://www.las.bayern.de/vergleichsarbeiten/downloads/Elternbrief-VERA-
3_2023.pdf

P

Personal: An unserer Schule sind neben den Lehrkräften folgende Personen für Ihre
Kinder erreichbar:
– Sekretärin- Schulsozialarbeiterin:
– Hausmeister: Herr Wolfgang Vogel

Pausenverkauf: An unseren Schulhäusern findet kein Pausenverkauf statt. Wir bitten Sie
ausdrücklich darum, die Pausenbox sowie die Trinkflasche Ihres Kindes gesund und mit
möglichst wenig Zucker und Müll zu befüllen.

R

Regeln sollen an unserer Schule möglichst immer transparent sein – sie machen abernur Sinn, wenn sich alle daran halten.

S

Schulmanager: Unser Online-Portal für Lehrer und Eltern.
Sie können damit
* Elternbriefe erhalten und mit einem Klick bestätigen, dass Sie die Informationen gelesen haben.
* Ihr Kind krankmelden.
* den Terminkalender der Schule abrufen.
* Geldbeträge für Kopierkosten, usw. überweisen.
Bitte laden Sie sich die App herunter.

Schulweg: Der ADAC hat für den Schulweg eine Empfehlung ausgesprochen – den
Laufbus. Diesen sehen wir seit einigen Jahren an unseren Schulhäusern und sind
begeistert.
Unter https://verkehrshelden.com/artikel/eltern/lauf-bus können Sie sich darüber
informieren.

Schulranzen: Bitte unterstützen Sie Ihr Kind bei der Ordnung im Schulranzen, damit
dieser das Gewicht von 10% – 12% des Körpergewichts Ihres Kindes nicht überschreitet.
Wichtig ist, dass Ihr Kinder jederzeit alle Materialien (Kleber, Schere, …) dabei hat.
Spielzeug lenkt vom Unterricht ab und sollte zuhause bleiben!

Die Selbstständigkeit Ihres Kindes ist wichtig. Ab der Eingangstüre schafft es den Weg
zum Klassenzimmer alleine.

Sicherheit: Damit Ihr Kind sicher zur Schule und zurück kommt, bitten wir Sie, es erst
nach dem Bestehen der Fahrradprüfung in der Jgst. 4 mit dem Fahrrad bzw. dem Roller
(mit Helm) in die Schule zu schicken.

Smartwatches: Sind auf dem gesamten Schulgelände aus zu schalten.

Schwimmen: Im 2. Schuljahr fahren die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts zum
Schwimmen nach Obergünzburg.

Schulbücher: Bitte achten Sie darauf, dass die Bücher pfleglich behandelt werden und
binden Sie die Bücher bitte am Schuljahresbeginn ein. Bei Beschädigungen muss der
Restwert / Teilersatz erstattet werden.
E-book Ausgaben können Sie direkt beim Verlag erwerben.

Sportunterricht: Aus Sicherheitsgründen darf im Sportunterricht kein Schmuck getragen
werden und lange Haare müssen (von Jungs und Mädchen) zusammengebunden
werden.
Generell ist ein vorzeitiges Abholen vom Sportunterricht nicht möglich. Ihr Kind kann
aber als Schiedsrichter daran teilnehmen oder in dieser Zeit lesen.

Schulberatung / Schulpsychologie: Den Kontakt zu den für uns zuständigen Personen
finden Sie auf unserer Homepage.

„Stadtradeln“: Wir sind dabei – bitte radeln Sie mit und sind so ein gutes Vorbild für Ihr
Kind.

Stifte: Aus Umweltschutzgründen sind an unserer Schule Tintentod, Kugelschreiber und
Fineliner als Schreibutensilien nicht erlaubt!

Schrift: Bitte achten auch Sie zuhause auf eine ordentliche und saubere Schrift sowie
eine übersichtliche Heftführung.

Schulobst: Wir nehmen am Schulfruchtprogramm der Bayerischen Staatsregierung teil
und bekommen jeweils montags eine Obstlieferung der Firma „Reisach Früchtegarten“
aus Mauerstetten mit saisonalem, regional angebautem Obst- und Gemüse.

T

Tablets: Wir sehen die Nutzung unserer Tablets zur Ergänzung, Übung und Vertiefung
des Lernstoffs als sinnvolle Unterstützung des regulären Unterrichts an.

Tintentod und Kugelschreiber sind aus Umweltschutzgründen nicht erlaubt.

Trikots: Wir haben Schultrikots für Sportveranstaltungen. Gewaschen werden diese
nach dem Tragen Ihres Kindes zuhause – bitte genau nach Waschhinweis – DANKE.

U

Unterrichtszeiten:
8:15 Uhr – 9:00 Uhr
9:00 Uhr – 9:45 Uhr
Pause
10:00 Uhr – 10:45 Uhr
10:45 Uhr – 11:30 Uhr
Pause
11:40 Uhr – 12.25 Uhr
12:25 Uhr – 13:10 Uhr

Unterrichtsausfall wird so früh wie möglich über den Schulmanager bekannt gegeben.
Bitte organisieren Sie bereits im Voraus, wo Ihr Kind in dieser Zeit sein kann. (Freunde,
Großeltern, Verwandte). Sollten Sie es versäumen, die Umfrage des Schulmanagers
dazu zu beantworten, bleibt Ihr Kind bis zum regulären Unterrichtesende in der Schule
(gegebenenfalls in der Mittagsbetreuung).

Bitte melden Sie Unfälle auf dem Schulweg unverzüglich im Büro.
https://verkehrshelden.com/artikel/eltern/sichererschulweg

V

VERA: Verpflichtend in Jgst. 3 in den Fächern Mathematik und Deutsch.
https://www.las.bayern.de/vergleichsarbeiten/downloads/Elternbrief-VERA-
3_2023.pdf

Vorbild: Unser Vorbild zählt – Kinder ahmen Verhaltensweisen nach. Seien Sie ein gutes
Vorbild in Ihrem Tun, Ihrer Wortwahl, Ihrem Lebensstil, … .Leben Sie Respekt, Empathie,
Ehrlichkeit und Freundlichkeit in alltäglichen Handlungen und Interaktionen vor.

Verkehrserziehung: Findet in allen Jahrgangsstufen in Kooperation mit der Polizei und
dem ADAC nach den Vorgaben des „Lehrplan Plus“ / „Radlpass“ statt.

Verfassungsviertelstunde: Demokratieerziehung in den Jahrgangsstufen 2 und 4.

W

Warnweste: Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind die Warnweste spätestens nach der
Zeitumstellung im Oktober anzuziehen. Sicher durch die dunkle Jahreszeit!

Sozialprojekt zur gewaltfreien Kommunikation „Wolf- und Giraffensprache“: Findet in
der Jahrgangsstufe 2 statt und wir von unserer Schulsozialarbeiterin durchgeführt.

Wörterbücher: Die Kinder kaufen zu Beginn der 2. Klasse ein eigenes Wörterbuch. (Teil
der Materialliste oder im Rahmen der AH Bestellung durch die Klassenlehrkraft). Dieses
verwenden sie die gesamte Grundschulzeit.

Z

Zeugnis: In den Jahrgangsstufen 1-3 ersetzen wir zum Halbjahr die Zeugnisse durch
Lernentwicklungsgespräche mit Dokumentationsbogen. In der 4. Jahrgangsstufe
erhalten die Kinder im Januar einen Zwischenbericht sowie Anfang Mai ein Übertritts-
und zum Schuljahresende ein Jahreszeugnis.