Wir haben mitgemacht und zählen in dieser Runde zu den Gewinnern des Landesprogramms „Gute Gesunde Schule“. Mitte November folgten die Schulleiter der Grundschulen Friesenried und Pforzen der Einladung der Staatsministerinnen Anna Stolz und Judith Gerlach in die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz. Stellvertretend für beide Schulgemeinschaften durften Frau Dorothea Reuter (GS Friesenried) und Herr Johannes Schneider (GS Pforzen) die Auszeichnung und Urkunden in Empfang nehmen.
In ihren Ansprachen betonten beide Ministerinnen den hohen Stellenwert einer gesunden und bewussten Lebensweise – von Bewegungs- und Ernährungsprogrammen bis hin zu Projekten für ein positives Lernklima. Der Grundstock dazu muss zwingend bereits in der Grundschule gelegt werden.
Grundlage der Auszeichnung der beiden Ostallgäuer Grundschulen waren Projekte aus den Bereichen „Ernährung“, „Bewegung“ und „Gewaltfreie Kommunikation“. Die bereits zum zweiten Mal ausgezeichnete Grundschule Friesenried reichte bei ihrer Bewerbung die „Wolf- und Giraffensprache“ sowie die jährliche Teilnahme am „Stadtradeln“ ein. Die Grundschule Pforzen wurde erstmals für die Projekte „Gesundes Pausenfrühstück“ und „Bedürfnisorientierte Regenpause“ ausgezeichnet.
Konkret bedeutet das für unsere Schule:
Im Projekt „Wolf- und Giraffensprache“, das jährlich an unserer Schule in unseren beiden 2. Klassen durchgeführt wird, werden die Kinder in gewaltfreier Kommunikation geschult. Die gewaltfreie Kommunikation hilft, sich ehrlich auszudrücken, sowie empathisch zuzuhören und dient dem Aufbau von gelingenden Beziehungen. Konflikte gehören zum Schulalltag. Wie diese gelöst werden und wie es danach weitergeht, hängt von den Beteiligten und deren Fähigkeit zur Konfliktlösung ab. Es geht darum, dass die Kinder die Giraffensprache kennenlernen. Die Giraffe hat einen langen Hals, der ihr hilft, alles zu überschauen und den Überblick zu behalten. Sie ist das Landtier mit dem größten Herzen. Was ist die Giraffensprache? In der Giraffensprache zu sprechen, heißt vor allem, respektvoll und wertschätzend zu kommunizieren. Die Giraffensprache will weg von einer Kommunikation, die von (Vor)Urteilen und Vorwürfen (Wolfsprache) geprägt ist. Das Ziel ist es, empathisch mit anderen und uns selbst zu sein. In spielerischen Aufgaben konnten die Klassen außerdem das soziale Miteinander stärken – Förderung eines positiven Klassenklimas. Ziel ist es, das soziale Miteinander zu stärken – ganz nach unserem Schulmotto „Miteinander leben“ („Tuishi Pamoja“), dessen Inhalte aufgegriffen werden und das Thema der Jahrgangsstufe 1 ist.
Ein gesunder Geist braucht einen gesunden Körper. Deshalb gehört auch der Bereich „Sport“ für mich zu einer „Guten Gesunden Schule“ – die regelmäßige Teilnahme am „Stadtradeln“ deswegen Pflicht … und in diesem Jahr konnten wir sogar noch den 2. Platz unter den Ostallgäuer Schulen belegen. Fleißige Radler darunter Kinder, Eltern, Lehrerinnen, ehemalige Schüler, Mitglieder der Gemeinden, des Fördervereins und viele weitere Freunde unserer Grundschule traten drei Wochen lang fleißig in die Pedale und erradelten gemeinsam 4.425 km. Positiver Nebeneffekt ist dabei der Klimaschutz, weil wir somit zusammen 716,9 kg CO2 vermeiden konnten …. und jede Menge Spaß hatten.
Beide Projekte sind außerdem auf dieser Homepage dokumentiert.
Auch im laufenden Schuljahr sind an unserer Schule wieder vielfältige Projekte geplant, die die gesamte Schulgemeinschaft in ihrem Bestreben nach Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen. Lieben DANK an alle, die mitmachen und uns dabei tatkräftig unterstützen. Nur im gelungenen „Miteinander leben“ können wir erfolgreich arbeiten.